Klasse 7 (5 Wochenstunden):
| Inhalte | Klassenarbeiten |
| Rationale Zahlen | KA |
| Prozentrechnung | KA |
| Terme und lineare Gleichungen | KA |
| Geometrie der Ebene | |
| Körpergeometrie | KA |
| Daten und Zufall |
Klasse 8 (4 Wochenstunden):
| Inhalte | Klassenarbeiten |
| Potenzen | |
| Lineare Gleichungen | KA |
| Lineare Funktionen | KA |
| Daten und Zufall | |
| Geometrie der Ebene | KA |
| Orientierungsarbeit | KA |
| Körpergeometrie |
Klasse 9 (4 Wochenstunden):
| Inhalte | Klassenarbeiten |
| Irrationale Zahlen | |
| Lineare Gleichungssysteme | KA |
| Quadratische Gleichungen | KA |
| Quadratische Funktionen | KA |
| Daten und Zufall | KA |
| Körpergeometrie |
Klasse 10 (4 Wochenstunden):
| Inhalte | Klassenarbeiten |
| Trigonometrie/rechtwinklige Dreiecke | KA |
| Trigonometrie/ beliebige Dreiecke | KA |
| Winkelfunktionen | |
| Exponentialfunktionen | KA |
| Daten und Zufall | |
| Abschlussprüfung |
Bewertung im Fach Mathematik
Die Jahresnote in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 wird zu 50% aus den Klassenarbeiten und zu 50% aus sonstigen Noten bestimmt. Zu den sonstigen Noten gehören schriftliche und mündliche Leistungskontrollen, Mitarbeit, Vorträge, Hefterführung usw.
| Erreichte Punktzahl | ab 96% | ab 80% | ab 60% | ab 45% | ab 16% |
| Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Abschlussnote in Jahrgang 10 ergibt sich zu 60% aus der Jahresnote und 40% Prüfungsnote.
Ab dem 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 wird das Fach Mathematik binnendifferenziert in zwei Kursniveaus – A-Kurs (grundlegende allgemeine Bildung) und B-Kurs (erweiterte allgemeine Bildung) – unterrichtet.
Lehrkräfte
Herr Bellmann (Fachbereichsleitung)
(alphabetisch geordnet)
Herr Bennin
Frau Cakar
Frau Drenske
Herr Ferdows
Frau Handel
Herr Hermes-Gorr
Herr Mrasek
Frau Schwerdt
