Grundlage unserer Unterrichtsarbeit bilden der Rahmenlehrplan WAT vom 01. August 2008 und die Verwaltungsvorschriften. Alle Schülerinnen und Schüler und deren Eltern werden deshalb zu Beginn des Schuljahres über die verbindlichen Rahmenbedingungen informiert. Dazu gehören neben den benötigten Unterrichtsmaterialien auch die Richtlinien zur Bewertung.
Der Wahlpflichtunterricht ermöglicht es, an komplexen Themen ökonomische, technische und berufsorientierende Zusammenhänge integriert zu erschließen oder zu vertiefen. Sie knüpfen an die Themen des Pflichtunterrichts an und werden von den Schülerinnen und Schülern zunehmend projekt- und handlungsorientiert durchgeführt. Hier können Sie sich über die Rahmenbedingungen in den einzelnen Klassenstufen informieren.
Arbeitsmittel
- Ein Schnellhefter ( geordnet in der Reihenfolge des behandelten Stoffes)
- Kleinkariertes Papier
- Füller
- Zeichengeräte ( Bleistift hart und weich, Zirkel, Geodreieck, Anspitzer, Radiergummi, Farbstifte)
- Schere
- Klebestift
- Taschenrechner
Das Fach WAT wird in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 mit je zwei Wochenstunden erteilt.
Im Wahlpflichtbereich unterrichten wir in den Klassen 7 und 8 jeweils vier und in den Klassen 9 und 10 drei Stunden wöchentlich. Neben dem Unterricht im Fachraum sind wir mit den Schülerinnen und Schülern in WAT Klasse 8 und im Wahlpflichtbereich Klasse 7 bis 10 in der Werkstatt sowie mit den Wahlpflichtteilnehmern Klasse 7 und 8 in der Küche tätig. Auch die Computer kommen als wichtige Arbeitsmittel zum Einsatz.
Im Fach WAT werden ökonomische und technische Grundlagen vermittelt sowie die Berufsorientierung der Schüler gefördert.
Zugleich ist das Fach WAT ein wichtiges Fach für das Praxislernen.
Darüber hinaus ist in dieses Fach im Jahrgang 9 ein dreiwöchiges und im Jahrgang 10 ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum eingebunden.
In der Jahrgangsstufe 9 schreiben die Schüler eine Facharbeit in einem selbstgewählten Fach zu einem angebotenen Thema.
Schwerpunkt Hauswirtschaft
Inhalte folgen.
Wahlpflicht W-A-T
Inhalte
Themenfeld 1:
- Haushalt und Konsum
- Konsum und Umwelt
- Ernährung und Gesundheit
- Testwerkstatt
Themenfeld 2:
- Produktion und Unternehmen
- Produktgestaltung und Vermarktung
- Zukunftstechnologien
Themenfeld 3:
- Infrastrukturen
- Mobilität
- Transport und Verkehr
Themenfeld 4:
- Haushalt und Konsum
- Finanzdienstleistungen
- Wohnen und Wohnumfeld gestalten
Themenfeld 5:
- Ökologisches Bauen
- Konstruieren und Entwickeln
Schülerbetriebspraktikum (SBP)
Inhalte