Wir unterrichten Informatik in den Klassen 7 und 8 als Arbeitsstunde mit 1 Wochenstunde. Dort zeigen wir den Schülern, wie man mit den Computern umgeht und arbeitet. Nach erfolgreichem Besuch dieser Arbeitsstunden erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat über die Teilnahme.
Im Rahmen des Pflichtunterrichts wird Informatik in den Klassen 9 und 10 als Schwerpunktunterricht mit 2 Wochenstunden angeboten.
Es stehen neben einem Medienraum mit 19 Computerarbeitsplätzen zwei weitere Räume mit jeweils 15 und 21 Computerarbeitsplätzen zur Verfügung.
Inhalte in den Arbeitsstunden Informatik Klasse 7 und 8
Computerbenutzung und Betriebssystemfunktionen:
- Umgang mit Verzeichnissen und Unterverzeichnissen
- Umgang mit Dateien
- Druckfunktion
- Hilfe-Funktion
Textverarbeitung:
- Erstellen und Formatieren von Texten
- Laden, Bearbeiten und Speichern von Texten
- Einbinden von Grafiken
- Nutzung der Grafikfunktionen und Präsentieren von Arbeitsergebnissen
Tabellenkalkulation:
- Arbeit mit Formeln und Funktionen
- Tabellen formatieren
- Erstellen und Bearbeiten von Diagrammen
Präsentationsgrafik:
- Erstellen einfacher Präsentationsfolien
- Arbeit mit benutzerdefinierten Animationen
Internet:
- Zugangsmöglichkeiten
- Dienste im Internet, insbesondere E-Mail
- Nutzung des Browsers
- Suchen nach Informationsquellen
- Nutzung von Möglichkeiten des Publizierens
Inhalte im Schwerpunktunterricht in Klasse 9 und Klasse 10
Klasse 9
1. Halbjahr
Der Informationsmanager Computer
Betriebssystem – Exploration eines Betriebssystems
- Fenster-, Menü- u. Mausfunktionen; Operationen: Erstellen, Verschieben, Kopieren, Umbenennen von Ordner/Dateien
- Umgang mit dem Windows-Hilfesystem, lokale Netzwerkverbindung und Netzwerkressourcen
Anwendersysteme -Textverarbeitung
- Strukturelle Analyse gedruckter und elektronischer Textveröffentlichungen zu Inhaltsobjekten und -bereichen
- Texterfassung mit Zeichen- und Absatzformatierung
- Umgang mit Grafiken und Tabellen im Text
Informationssysteme
- Zur Geschichte der Rechentechnik
- Das E-V-A Prinzip und die Computerhardware (technische Daten eines Computersystems)
Aufbau von Datensammlungen
- Vorstellung vorhandener Datensammlungen
- Struktur von Datenbanksystemen in Gegenüberstellung zum Karteisystem
Nutzung von Datensammlungen
- Umgang mit Datenbanksystemen (Bearbeitungsmöglichkeiten: Suchen, Ändern, Löschen, Sortieren, Abfragen, Filtern)
Entwurf von Datensammlungen
- Erstellen eines Datenmodells mit Bestimmung der notwendigen Datentypen der zu erfassenden Daten
- Erstellen einer Datenerfassungsoberfläche mit anschließender erster Datenerfassung
- Erster Umgang mit Internetsuchmaschinen
- Datenschutz und Datensicherung
2. Halbjahr
Das Rechengenie Computer
Anwendungssysteme – Tabellenkalkulation
- Ziel einer Kalkulation
- Tabellenblatt, Zelle, Zeile, Spalte, Diagramm als Objekte der Tabellenkalkulation
- Formatierung von Zelle u. Zellbereiche (Schrift, Zahlen, Rahmen)
- Einsatz von Formeln und einfachen Funktionen
- Kopieren von Zellinhalten mit relativer und absoluter Adressierung innerhalb einer Tabelle
- Einsatz von Kalkulationsfunktionen zur Ermittlung statistischer Werte, Vereinfachung mathematischer Berechnungen und logisch abhängigen Ausführung von Aktionen (erste Hinweise zum Algorithmusbegriff)
Algorithmen und Softwareentwicklung
Algorithmus
- Algorithmusbegriff und Eigenschaften von Algorithmen
- Darstellung von Algorithmen (verbal, Modell, formale Sprache)
- Anwendung algorithmischer Kontrollstrukturen
Nutzung einer höheren Programmiersprache
- Wesensmerkmale der Sprache am Beispiel von JAVA (Syntaxnotation, Aufgaben von Compiler und Interpreter)
- Programmanalysen und Programmänderungen
- Selbständige Erarbeitung von Anwenderprogrammen zu Berechnungsaufgaben
Klasse 10
1. Halbjahr
Vernetzte Informationssysteme
Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
- Prinzip: Sender – Übertragungsmedium – Empfänger
- historische Entwicklung der Kommunikation
Netzwerkstrukturen
- Client-Server-Modell und Benutzergruppen im Schulnetz
Einführung in die Strukturen des Internets
- Geschichte des Internets
Anwendungssysteme
Präsentation online oder offline (Präsentationssysteme)
- Dokument, Seite, Tabelle, Liste, Formular, Link, Text und Grafiken für strukturelle und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten analysieren
- Untersuchung von Hypertextstrukturen
- Rechtliche Aspekte zu Präsentationsinhalten (evtl. TF“Recht“ in PB); Erstellung konkreter Präsentationen
Vergleich von Strukturen von Anwendungssystemen
- Objekte in der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
- Verwendung von Vorlagen in der Textverarbeitung
Zusammenwirken verschiedener Anwendungssysteme
- Verknüpfung und Einbettung von Elementen verschiedener Anwendersystemen (Serienbrief, Tabellen und Diagramme im Text, u.ä.)
2. Halbjahr
Erstellen interaktiver Anwendungsoberflächen
Algorithmen und Softwareentwicklung
Grundstruktur informatischer Projekte
- Problemanalyse und strukturierte Zerlegung der Aufgaben
Anwendungssysteme
- Strukturelle Analyse von elektronischen Veröffentlichungen (Formulare und Verlinkung auf Websites)
- Attributwerte von Text, Grafiken, Tabellen, Listen, Formulare und Links als interaktive Objekte für Präsentationssysteme (Gestaltung von Formularen in Word, Excel oder Access)
a) für Excel z. B. Tante Emmas Supermarkt / Der Telekomtarifrechner
b) für Access Erstellung eines Formulars zu einer Datensammlung - Automatisierung von Handlungsabläufen durch Makros
Algorithmen und Softwareentwicklung
Grundstruktur informatischer Projekte
- Schritte zur Erstellung von Java-Applets bzw. JAVA-Anwendungen (eigenständige Windows-Fenster)
Daten und Anweisungskonstruktion
- Layoutgestaltung und Einsatz einfacher Dialogelemente
- Attribute und Methoden für Dialogelemente.
Modularisierung
- Vorteile der Modularisierung
- Erstellung von Modulen in Form einzelner Java-Klassen bzw. Klassenobjekte sowie Methoden mit Werte- und Referenzparameter
Themen Jahresarbeit Kasse 9 im Fach Informatik
1. Erstellung einer Website im HTML-Code
- Was versteht man unter Website?
- Was versteht man unter HTML-Code?
- Welche Strukturen gibt es für den Aufbau von Websites?
- Beschreibung grundlegender Strukturen und einiger Befehle des HTML-Codes
- Schrift- und Textformatierung im HTML-Code
- Wie arbeitet man mit Tabellen?
- Das Einfügen von Bildern und Links
- Wie baue ich die Struktur einer Website mit Hilfe von Links auf?
- Erstelle eine Website mit drei Ebenen
- Quellen und Literaturverzeichnis
2. Der Computer als Rechengenie – Tabellenkalkulation
- Was verstehen wir unter einer Tabellenkalkulation?
- Erläutere die Begriffe Tabellenblatt, Zelle, Zeile und Spalte einer Excel-Tabelle.
- Wie können Formatierungen von Zellen wie z.B. Datum, Währung, Einheiten und andere Sonderformate eingestellt und erzeugt werden?
- Welche anderen einfachen Formatierungsmöglichkeiten für Zellen gibt es?
- Beschreibe die verschiedenen Möglichkeiten des Ausfüllens.
- Erläutere, wie ein Diagramm erzeugt wird und was es für Diagrammtypen gibt.
- Wie kann man einfache Befehle wie Summe, Mittelwert u.s.w. zur Berechnung von Jahresnoten benutzt werden? Beschreibe, wie man Text und Zelleninhalte aus Berechnungen verknüpfen kann.
- Was verstehen wir unter logischen Funktionen (z.B. WENN- bzw. UND- Funktion)?
- Erstelle eine Tabellenkalkulation, in welcher die quadratische Funktion f(x) = x² + 2x – 5 in einer Wertetabelle und als Graf in einem Diagramm (kartesisches Koordinaten-system mit einer Achseneinteilung beider Achsen von –5 bis 5) dargestellt wird.
- Quellen und Literaturverzeichnis
3. Das Grundwissen zum Internet
- Erkläre die Begriffe „LAN“, „WAN“, „Provider“, „Modem“, „Internet“, „Server und Client“.
- Erläutere vier Internetdienste.
- Erkläre die Zusammensetzung einer Internet- und einer E-mail-Adresse.
- Stelle technische Voraussetzungen für einen Internetzugang dar.
- Erläutere eine kostengünstige Internetnutzung (Unterscheidungsmerkmale bei Providern, mindestens zwei Provider vergleichen)
- Beschreibe die Funktion und Nutzung von Suchmaschinen.
- Zeige die praktische Arbeit mit Nutzung des Internets (Internet als Lernhilfe,Recherche von thematischen Beispielen aus drei verschiedenen Unterrichtsfächern).
- Erläutere die Sicherung des Zugangs und der Dokumente. (Virenschutz, Hackerschutz)
- Quellen und Literaturverzeichnis
4. Geschichte der Rechentechnik
Gestalte eine chronologische Übersicht über die Entwicklung der Rechentechnik von den ersten Rechenhilfsmitteln bis zum heutigen modernen Computer nach folgenden Gesichtspunkten.
- Erfinder, wenn feststellbar
- Arbeitsweise der Erfindung
- Bilder zur Erfindung
- Internetverweise zu weiterführenden Informationen der Erfindung oder zu Museen, die diese Erfindung zeigen
Von der Erfindung des ersten Computers an sollte die Darstellung in Bereichen von Rechnergenerationen nach folgenden Gesichtspunkten erfolgen.
- zeitliche Einordnung der Generation verwendete Bauelemente
- Bilder zu den entsprechenden Rechnersystemen
- veränderte Größe- und Leistungsparameter der Geräte
- ab 1975 verwendete Betriebssysteme
- Quellen und Literaturverzeichnis
Schülerarbeitsprojekte
Gestaltung einer Webseite
Im Rahmen der Übergreifenden Themenkomplexe wird in der Klasse 10 zusammen mit den Unterrichtsfächern Politische Bildung und Mathematik das Projekt „Europäische Union“ bearbeitet.
Rechercheergebnisse aus dem Unterricht Politische Bildung werden genutzt, um im Informatikunterricht eine Website zum Projektthema zu gestalten. Eine besonders gut gelungene Schülerarbeit aus dem Schuljahr 2010/2011 von Tom Lausmann sehen Sie [hier].
AIF
Inhalte